BAYERN 1 spricht mit Sternstunden-Kindern
Teure medizinische Hilfsmittel oder Sportgeräte könnten nicht angeschafft werden, viele Einrichtungen, Wohngruppen, Kindergärten oder Schulen für Kinder mit Behinderung, psychischen Problemen oder seltenen Krankheiten nicht gebaut oder ausgestattet werden, und viele Hilfsprojekte könnten nicht gestartet werden ohne die Unterstützung oder Anschubfinanzierung von Sternstunden.
Wer sind die Kinder, die in den vergangenen 30 Jahren Hilfe von Sternstunden bekommen haben? BAYERN 1-Morgenmoderator Marcus Fahn spricht mit ihnen in der Sternstunden-Woche ab 11. Dezember 2023: Ein leukämiekranker Junge, der einen Knochenmarkspender gefunden hat, eine junge Frau, die in ihrer frühen Kindheit unter schwierigsten Familienverhältnissen aufgewachsen ist und in einem neuen Zuhause zum ersten Mal Geborgenheit und Zuversicht gespürt hat. Außerdem ein junger Mann mit Behinderung und die Mitglieder eines integrativen Tanzprojekts für die bessere Integration junger Migranten und Geflüchteter. Sie stehen exemplarisch für tausende Kinder, deren Leben sich dank Sternstunden zum Positiven entwickelt hat. Die BAYERN 1-Woidboyz Andi Weindl, Basti Kellermeier und Ulli Nutz haben diese Menschen mit der Kamera getroffen, zu sehen gibt es davon jeden Tag in der Sternstunden-Woche ein Video auf bayern1.de.
Darüber hinaus berichtet BAYERN 1 am Sternstunden-Tag, Freitag, 15. Dezember, über Projekte und Einrichtungen, die von Sternstunden-Spenden gefördert werden sowie von Sammelaktionen der Hörerinnen und Hörer und informiert über den aktuellen Spendenstand. Das Team von "BAYERN 1 – Mittags in Franken" hilft am Montag, 4. Dezember, am Sternstundenstand auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt. Moderator Stefan Strasser und die Reporterinnen und Reporter aus dem Studio Nürnberg geben selbstgebastelte Sterne gegen eine Spende ab. In der Sendung "Mittags in Franken" stellen die Regionalkorrespondenten besondere Sternstunden-Projekte vor, dazu gehört zum Beispiel ein Projekt, das sogenannten Systemsprengern hilft sowie ein Integrationsprojekt für geflüchtete Kinder im Landkreis Ansbach.